Blog

Entdecken Sie unsere neuesten Beiträge zum Thema KI und Digitalisierung.

IT-P News

Bleiben Sie informiert über interne IT-P News und die neuesten IT-Entwicklungen.

Podcast

Hören Sie sich unseren Podcast für spannende Diskussionen und einzigartige Einblicke in unser Unternehmen an.

Digital Insights

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle Infos direkt in Ihr Postfach.

Bias

von | Okt. 15, 2024

Bias (auf Deutsch: „Voreingenommenheit“ oder „Verzerrung“) bezeichnet eine Tendenz zur verzerrten Wahrnehmung, die sich in der Bewertung von Informationen und in der Fehleinschätzung von Ergebnissen äußern kann. Ein Beispiel ist der Interviewerbias, bei dem die Voreingenommenheit des Interviewers die Genauigkeit der Bewertung von Bewerbern beeinflusst. Solche systematischen Fehler können auch in Studien auftreten, wenn Grundannahmen beeinflusst werden und Mitglieder einer Gruppe subjektive Wahrnehmungsverzerrungen gegenüber anderen zeigen.

Die Definition von Bias stammt aus dem Englischen und umfasst verschiedene Merkmale, die zu einer Verzerrung von Studienergebnissen führen können. Zum Beispiel kann das Denken in Schubladen und das Vermeiden von unangenehmen Informationen die Genauigkeit von Tests beeinträchtigen. In der Forschung ist es wichtig, mehrere Untersuchungsmethoden anzuwenden, um mögliche Verzerrungen zu erkennen und zu minimieren. Weitere Informationen über die Auswirkungen von Verzerrungen auf das Denken und Urteilen finden sich in zahlreichen wissenschaftlichen Übersichtsarbeiten.

Wie funktioniert Bias?

Bias entsteht durch die Art und Weise, wie unser Gehirn Informationen verarbeitet. Menschen neigen dazu, komplexe Informationen durch kognitive Abkürzungen (Heuristiken) zu vereinfachen. Diese Vereinfachungen sind nützlich, um schnelle Entscheidungen zu treffen, führen aber oft zu Verzerrungen. Es gibt viele verschiedene Arten von Verzerrungen, die in unterschiedlichen Kontexten auftreten können. Hier einige der häufigsten kognitiven Verzerrungen.

  • Confirmation Bias (Bestätigungsfehler): Die Tendenz, Informationen so zu interpretieren, dass sie bestehende Überzeugungen bestätigen.
  • Availability Bias (Verfügbarkeitsverzerrung): Entscheidungen werden stark von Informationen beeinflusst, die leicht verfügbar oder besonders auffällig sind, anstatt von objektiven Fakten.
  • Ingroup Bias: Menschen bevorzugen oft Mitglieder ihrer eigenen Gruppe gegenüber Mitgliedern einer fremden Gruppe.
  • Authority Bias: Menschen neigen dazu, Aussagen von Autoritätspersonen mehr Glauben zu schenken, selbst wenn die Informationen fehlerhaft oder unvollständig sind.

Wer ist von Bias betroffen?

Bias kann jede Person betreffen, unabhängig von sozialem Hintergrund, Geschlecht oder Erfahrung. Besonders in Berufen, in denen schnelle Entscheidungen getroffen werden müssen, wie in der Wirtschaft oder in der Meinungsforschung, kann Bias zu falschen Ergebnissen führen. Auch in Forschung und Wissenschaft ist Bias ein ernsthaftes Problem, da es zu verzerrten Studienergebnissen führen kann.

Konkrete Beispiele von Bias:

Bias Beschreibung Beispiel
Confirmation Bias Bestätigung vorhandener Annahmen Ein Forscher sucht gezielt nach Studien, die seine Hypothese stützen.
Availability Bias Urteilsfindung aufgrund leicht verfügbarer Informationen Jemand überbewertet die Gefahr von Flugzeugabstürzen, da kürzlich ein solcher Vorfall in den Nachrichten war.
Ingroup Bias Bevorzugung der eigenen Gruppe gegenüber anderen In einem Bewerbungsgespräch wird ein Bewerber bevorzugt, der die gleiche Universität besucht hat wie der Interviewer.
Authority Bias Übermäßige Abhängigkeit von Autoritäten Eine Person folgt blind den Anweisungen eines Arztes, ohne alternative Meinungen zu berücksichtigen.

Wie kann Bias vermieden werden?

Um Bias zu vermeiden oder zu minimieren, ist es wichtig, den eigenen Entscheidungsprozess zu hinterfragen und objektive Kriterien zu verwenden. Hier einige Strategien zur Reduzierung von Bias:

  • Bewusstes Hinterfragen: Regelmäßiges Hinterfragen der eigenen Annahmen kann dazu beitragen, unbewusste Verzerrungen zu erkennen.
  • Diverse Perspektiven einbeziehen: Durch das Einbeziehen unterschiedlicher Meinungen und Erfahrungen lässt sich Bias reduzieren.
  • Objektive Kriterien verwenden: Vor allem in der Forschung und Meinungsforschung sollten klare, messbare Kriterien zur Beurteilung verwendet werden, um subjektive Verzerrungen zu vermeiden.

Typische Situationen, in denen Bias auftritt:

  • In der Meinungsforschung: Suggestivfragen können Verzerrungen in den Antworten hervorrufen.
  • In der Wissenschaft: Studienergebnisse können durch selektive Wahrnehmung oder die Auswahl einer nicht repräsentativen Stichprobe verzerrt werden.
Begriff Bedeutung
Kognitive Verzerrung Systematische Abweichung vom rationalen Denken
Voreingenommenheit Vorurteil oder Befangenheit in Urteilen oder Wahrnehmungen
Suggestivfrage Frage, die eine bestimmte Antwort nahelegt
Verzerrung von Studien Studienergebnisse werden durch unbewusste oder bewusste Einflüsse verfälscht

Diese Verzerrungen betreffen jeden Aspekt unseres Lebens und sind tief in den sozialen, beruflichen und akademischen Prozessen verwurzelt.

Webinar KI-gestütztes Wissensmanagement mit Wisbee

Nächstes Webinar

10.12.2024, 14:00 - 14:30 Uhr

Bildbeschreibung: Ein Laptop mit der Biene "Wisbee" davor

Wisbee

Unser Chatbot für das interne Wissensmanagement

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen