Blog

Entdecken Sie unsere neuesten Beiträge zum Thema KI und Digitalisierung.

IT-P News

Bleiben Sie informiert über interne IT-P News und die neuesten IT-Entwicklungen.

Podcast

Hören Sie sich unseren Podcast für spannende Diskussionen und einzigartige Einblicke in unser Unternehmen an.

Digital Insights

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle Infos direkt in Ihr Postfach.

Prozessüberwachung

von | Okt. 18, 2023

Die Prozessüberwachung, insbesondere in der Produktion, spielt eine entscheidende Rolle in einem Unternehmen oder einer Organisation. Sie beinhaltet das systematische Erfassen und Monitoring von Geschäftsprozessen in Echtzeit, um sicherzustellen, dass sie reibungslos ablaufen. Diese Prozessüberwachung ermöglicht die kontinuierliche Messung und Bewertung der Prozessleistung, wodurch Abweichungen frühzeitig erkannt werden können. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da sie es ermöglicht, sofort korrigierend einzugreifen und so die Effizienz zu steigern. Die Prozessüberwachung ist ein unverzichtbares Instrument, um sicherzustellen, dass die Prozesse den definierten Qualitätsstandards entsprechen und die Unternehmensziele erreicht werden. Die Prozessüberwachung ist ein Schlüsselelement, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und kontinuierliche Verbesserungen in der Produktion zu erreichen. Mit modernen Technologien und digitalen Tools können Unternehmen Prozesse effizienter erfassen und optimieren, um ihre Wettbewerbsposition zu stärken.

Wie funktioniert Prozessüberwachung in der Produktion der Industrie 4.0?

Die Prozessüberwachung in der Industrie 4.0 folgt einer etablierten Vorgehensweise, die die Effizienz und Präzision der Prozesskontrolle maximiert. Hier sind die Schritte, die in diesem Zusammenhang relevant sind und sowohl die von Ihnen vorgeschlagene Vorgehensweise als auch moderne Technologien integrieren:

  1. Festlegung von Kennzahlen: In der Industrie 4.0 werden nicht nur traditionelle Kennzahlen wie Durchlaufzeiten und Fehlerquoten erfasst, sondern auch Echtzeitdaten von Sensoren und IoT-Geräten. Dies ermöglicht eine präzisere Überwachung und Analyse der Prozessleistung.
  2. Daten sammeln und analysieren: Die kontinuierliche Sammlung von Daten erfolgt automatisch in Echtzeit. Big Data-Analysetechniken werden verwendet, um Muster und Anomalien zu identifizieren, wodurch Abweichungen von den Zielvorgaben schnell erkannt werden.
  3. Frühwarnsysteme: Die Industrie 4.0 setzt fortschrittliche Frühwarnsysteme ein, die auf maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz basieren. Diese Systeme können in Echtzeit Abweichungen erkennen und Benachrichtigungen an das Personal senden, um sofortige Maßnahmen zu ergreifen.
  4. Maßnahmen ergreifen: Bei festgestellten Abweichungen werden Maßnahmen ergriffen, um die Prozesse zu optimieren und zu korrigieren. In der Industrie 4.0 können viele dieser Maßnahmen automatisiert werden, indem intelligente Systeme Prozessanpassungen vornehmen oder autonome Entscheidungen treffen.

Wer braucht Prozessüberwachung?

Die Prozessüberwachung ist in verschiedenen Branchen von entscheidender Bedeutung, um den reibungslosen Ablauf von Geschäftsprozessen sicherzustellen und die Effizienz zu verbessern. Die wichtigsten Branchen, die von Prozessüberwachung profitieren, sind:

  1. Fertigungsindustrie: Die Überwachung der Produktionsabläufe ermöglicht eine effiziente Fertigung, Qualitätssicherung und die rechtzeitige Erkennung möglicher Engpässe oder Fehler.
  2. Gesundheitswesen: Im Gesundheitssektor trägt die Prozessüberwachung zu einer besseren Patientenversorgung und effizienteren medizinischen Abläufen bei.
  3. Logistik und Transport: Die Überwachung der Lieferketten und Transportprozesse ermöglicht eine optimale Routenplanung und eine effiziente Nutzung von Ressourcen.
  4. Informationstechnologie: In der IT-Branche ist die Prozessüberwachung entscheidend, um die Leistung von Netzwerken, Servern und Anwendungen zu überwachen und potenzielle Ausfälle zu verhindern.

Der Unterschied zwischen Prozessüberwachung und Prozessmonitoring

In der Industrie 4.0 sind Prozessüberwachung und Prozessmonitoring zwei Schlüsselkonzepte, die zur Verbesserung industrieller Prozesse eingesetzt werden. Diese beiden Ansätze haben jedoch unterschiedliche Schwerpunkte und Anwendungen:

Prozessüberwachung konzentriert sich auf die kontinuierliche Erfassung und Überwachung von Prozessparametern mithilfe von Sensoren und automatisierten Systemen. Diese lückenlose Datenerfassung ermöglicht eine präzise und zuverlässige Bewertung der Produktionsprozesse. Die gesammelten Messwerte werden in Echtzeit ausgewertet, um Abweichungen von den Qualitätsstandards zu identifizieren. Prozessüberwachung gewährleistet die maximale Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen und ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Problemen wie Vibrationen oder Verschleiß.

Prozessmonitoring bezieht sich auf die intuitive und flexible Visualisierung von Messdaten und Prozessparametern. Es bietet den Anwendern eine detaillierte Übersicht über den Fertigungsprozess, wodurch Entscheidungen auf Faktenbasis getroffen werden können. Prozessmonitoring ist standortunabhängig und ermöglicht eine effektive Aufzeichnung und Dokumentation der Prozessergebnisse. Diese Methode stellt sicher, dass Produktqualität und Effizienz optimiert werden, indem auf eine breite Palette von Messaufgaben und speziellen Anforderungen der Anwender reagiert wird.

In der Industrie 4.0 werden Prozessüberwachung und Prozessmonitoring häufig in Kombination angewendet, um eine optimale Lösung für komplexe Fertigungsprozesse in verschiedenen Branchen wie der Automobilindustrie zu gewährleisten. Die Verwendung von Hard- und Softwarelösungen, die auf die Anwendung angepasst sind, bietet ein robustes Spektrum von Instrumenten zur Sicherstellung von Betriebssicherheit, Produktqualität und Effizienz. Die umfassende Erfassung und Auswertung von Sensordaten ermöglicht es, die gesamte Bandbreite der Fertigungsprozesse zu optimieren und auf fundierten Erkenntnissen zu basieren.

Webinar Power Automate

Nächstes Webinar

16.01.2025, 14:00 - 14:30 Uhr

Bildbeschreibung: Ein Laptop mit der Biene "Wisbee" davor

Wisbee

Unser Chatbot für das interne Wissensmanagement

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen