Blog

Entdecken Sie unsere neuesten Beiträge zum Thema KI und Digitalisierung.

IT-P News

Bleiben Sie informiert über interne IT-P News und die neuesten IT-Entwicklungen.

Podcast

Hören Sie sich unseren Podcast für spannende Diskussionen und einzigartige Einblicke in unser Unternehmen an.

Digital Insights

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle Infos direkt in Ihr Postfach.

Use Case

von | Sep. 13, 2024

Use Cases sind flexible und vielseitige Werkzeuge, die in der Softwareentwicklung dazu dienen, die Anforderungen eines Systems aus Benutzersicht zu erfassen und zu dokumentieren. Sie bieten eine klare und präzise Beschreibung der Interaktionen zwischen Akteuren und dem System und ermöglichen so eine effiziente Entwicklung von Softwarelösungen, die den Bedürfnissen der Anwender optimal entsprechen. Durch ihre anpassungsfähige Struktur können Use Cases sowohl für kleine als auch für große Projekte eingesetzt werden.

Warum sind Use Cases wichtig im System?

Use Cases sind entscheidend, da sie die Funktionalität eines Systems durch Anwendungsfälle klar beschreiben. Ein Use Case beschreibt, wie ein Akteur mit dem System interagiert, um bestimmte Ziele zu erreichen. Use Cases helfen, die Anforderungen innerhalb eines Sprints zu verstehen, umzusetzen und zu dokumentieren.

Die Erstellung eines Anwendungsfalles erfolgt oft mithilfe von Anwendungsfalldiagrammen oder Anwendungsfalldiagrammen, wobei Anwendungsfälle spezifische Interaktionen beschreiben. Ian Spence hat die Bedeutung von Business Use Cases und System Use Cases hervorgehoben, um die Funktionalität eines Systems zu analysieren.

  • Klare Kommunikation: Use Cases ermöglichen eine klare und einheitliche Kommunikation zwischen allen beteiligten Akteuren (Kunden, Entwicklern, Testern) über die Anforderungen an ein System.
  • Anforderungsanalyse: Sie helfen dabei, die Anforderungen an ein System vollständig und konsistent zu erfassen.
  • Systemdesign: Use Cases dienen als Grundlage für die Gestaltung der Systemarchitektur und der Benutzeroberfläche.
  • Testfallerstellung: Aus Use Cases lassen sich Testfälle ableiten, um sicherzustellen, dass die Software die gewünschten Funktionen erfüllt.
  • Dokumentation: Sie dokumentieren die Anforderungen und das Verhalten eines Systems.

Wie wird ein Use Case erstellt?

Die Erstellung eines Use Cases erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Identifikation: Zunächst werden alle relevanten Akteure und ihre Ziele identifiziert.
  2. Beschreibung: Für jeden Akteur und jedes Ziel wird ein Use Case erstellt.
  3. Detaillierung: Der Use Case wird durch Szenarien (z.B. erfolgreicher Ablauf, Fehlerfälle) detailliert beschrieben. Dabei werden Vorbedingungen (was muss erfüllt sein, damit der Use Case startet) und Nachbedingungen (was ist nach erfolgreicher Ausführung) definiert.
  4. Verifikation: Die Use Cases werden mit den Stakeholdern abgestimmt und verifiziert.

Erstellung von Use Cases in der agilen Softwareentwicklung

In der agilen Softwareentwicklung spielen Use Cases eine zentrale Rolle, da sie die Funktionalität eines Systems klar definieren. Die Erstellung von Use Cases ermöglicht die visuelle und textuelle Darstellung von Anwendungsfällen durch die Erstellung von Use Case-Diagrammen und Use Case Diagrammen gemäß der Unified Modeling Language (UML). Diese Diagramme helfen, die Interaktionen zwischen Benutzern und dem System zu verstehen und die Vor- und Nachbedingungen zu definieren, die erfüllt sein müssen, um ein Ziel zu erreichen.

Die Verwendung von Use Cases ermöglicht es, mehrere Use Cases in kleinere, überschaubare Use Cases zu unterteilen, was die Erstellung eines Use Cases vereinfacht. Insbesondere Business Use Cases und System Use Cases geben einen klaren Überblick über die Funktionalität, die das System bereitstellen soll. Innerhalb eines Sprints können die Use Cases dann effizient umgesetzt werden, was den agilen Projektmanagementansatz unterstützt.

Bildbeschreibung: Cover-Bild vom Whitepaper: Wie Sie erfolgreich die Prozessautomatisierung starten und damit Ihren Unternehmenserfolg sichern

Whitepaper

Prozessautomatisierung
Wie Sie erfolgreich die Prozess-
automatisierung starten

Bildbeschreibung: Ein Laptop mit der Biene "Wisbee" davor

Wisbee

Unser Chatbot für das interne Wissensmanagement

Anleitung:
In 6 Schritten zum perfekten Prompt inkl. Grundlagen des Prompt Engineerings

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ROI-Berechnung inklusive Fallbeispiel

Infografik:
KI im Wissensmanagement - Ihr Wegweiser zum Erfolg

40 ChatGPT Prompts für
Marketing und Social Media

Infografik: KI-Chatbots im IT-Support - Optimierung der Ticketbearbeitung

Checkliste:
Entwicklungsprozess für KI/ML-Modelle

ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION DURCH SYSTEMATISCHES VORGEHEN

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen

Bildbeschreibung: Whitepaper-Cover zu "Was kostet ein RAG-Chatbot im Unternehmen?"

Whitepaper kostenlos herunterladen